Teppich Gürtel
Der Teppichgürtel zeigt die wichtigen Gebiete, wo Teppiche gefertigt werden. Dies streckt sich von Nordafrika mit Marokko und Tunesien, nach Europa mit Ländern wie Rumänien, Bulgarien und Albanien, bis hin zum Nahen Osten mit den Herstellungsländern Türkei, Iran und Ägypten. Auch Asien mit Turkmenistan und der Kaukasus, und auch Afghanistan, Pakistan, Indien, Nepal und Tibet zählen zum Teppichgürtel. Ebenfalls der ferne Osten mit Hong Kong und China sind dabei.
Teppich Maßbezeichnung deutschlandweit
Deutschlandweit werden die Maßbezeichnungen in „Vierteln“ angegeben. Diese orientieren sich Aufgrund der alten, Preußischen Elle. Die erste Zahl Zeigt die Breite in viertel Ellen. Das heisst Maßbezeichnung – Maß des Teppichs 4/4 tel sind in etwa siebzig x 140 Zentimeter 6/4 tel betragen circa Hundert x 150 Zentimeter 8/4 tel ungefähr 130 x 200 Zentimeter 10/4 tel sind circa 170 x 240 Zentimeter 11/4 tel circa 200 x 250 Zentimeter 12/4 tel entsprechen in etwa 200 x 300 Zentimeter 14/4 tel circa 225 x 325Zenitmeter und 15/4 tel etwa 250 x 300 Zentimeter, sowie 16/4 tel ungefähr 250 x 350 Zentimter und 18/4 tel in etwa 300 x 400 Zentimeter
Teppichgeschichte
Die Geschichte des Teppichs und das Entstehen des handgeknüpften Teppiche stützt sich darauf, dass die Nomaden die ersten flachgewebten Teppiche herstellten, um nicht zu frieren. Mit dem Weben zusammen wurden Poltraden darunter geknüpft und Jahre später wurde eine Fachimitation gefertigt. Im Jahre 1949 wurde bei Ausgrabungen in Sibirien ein Teppich aus dem Jahre 500 vor Christi Geburt entdeckt. Teppiche wurden früher als Gastgeschenk genommen oder um Schatzpflichten abzugelten. Im Jahre 662 nach Christus, wo der Islam entstand, verbreitet sich mit der Religion der Teppich. Jeder Moslem verwendet laut Koran eine saubere Unterlage zum Gebet. Die Idee zur Benutzung eines Teppichs war geboren. Die Moscheen wurden mit Teppichen ausgestattet. Im Mittelalter
Tibetischer Knoten
Der Knüpfknoten aus Tibet ist dem Persischen Knoten ähnlich und wird über eine Stange geworfen. Die Schlaufenbögen oben werden aufgeschnitten, und der Flor fächert auf. Das Resultat ist ein „streifiges“ Knüpfbild. Die einzelnen Knüpfreihen sind im Flor gut zu sehen.
Tierische Fasern
Schafwolle, wie auch Kaschmir, sowie Ziegenhaar und Seide sind tierische Fasern
Trennbortern
Trennbortern sind Florlinien zwischen den einzelnen Hauptborten, sowie Nebenborten oder Mitläuferbordüren.
Türkischer Knoten
Der Türkische Knoten wird über ein Paar Kettfäden geknüpft, welches nebeneinander liegt. Beide Fäden sind vom Florgarn umschlossen.